Am 11.11.2002 um 19.11 Uhr wurde das Prinzenpaar im vereinsinternen Kreis inthronisiert. Es gab ein tolles Büfett, das von Irmgard Höwel und Uwe Schrenk errichtet wurde. Die CVR-Narren erlebten einen feucht-fröhlichen Abend an dem Präsident Günter Höwel mit dem Akkordeon und der Sitzungspräsident Helmut Kauf mit Gitarre die ersten CVR-Lieder einführte. Rundum eine gelungene Veranstaltung. Am 23.11.2002 um 20.11 Uhr war dann die offizielle Eröffnung der CVR-Kampagne. Das Prinzenpaar wurde in Amt und Würde eingeführt. Bekam vom Präsidenten Günter Höwel, ein nach einem Entwurf von Helmut Kauf und Wilhelm Baumann aus Rülzheim geschnitztes Holzzepter als Symbol für die Regentschaft überreicht. Der Abend war sehr kurzweilig mit einem abwechselungsreichen Programm. Zwischen den Auftritten konnte das Publikum zu den Klängen der Boomers aus Harthausen das Tanzbein schwingen. Diese Veranstaltung im Naturfreundehaus Speyer war ausverkauft. Zum Auftakt schon ein toller Erfolg des CVR. 30.November 2002 Bad Dürkheim. Die Vereinigung der badisch-pfälzischen Karnevalvereine lud zum alljährlich stattfindenden Ball. Hier präsentierten die Vereine ihre Tollitäten, wie Prinzenpaare, Prinzessinnen und Prinzen in einem wunderschönen dekorierten Festsaal. Der Carnevalverein Rheinfunken mit seinem Prinzenpaar war erstmals dabei. Es war ein rauschendes Fest. Nach der feierlichen Vorstellung der Tollitäten mit ihrem jeweiligen Präsidenten wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt. Dabei knüpfte das Speyerer Prinzenpaar viele Kontakte und tauschte Fotos aus. Dieser Ball war für die Rheinfunken ein unvergessliches Erlebnis. Samstag den 14. Dezember 2002 hatte der CVR zur Weihnachtsfeier eingeladen. Präsidiumsmitglied Hermann Braun schlüpfte in die St. Nikolauskleider, trug eine Nikolausgeschichte vor und beschenkte anschließend die CVR-Familie. Günter Höwel spielte auf seinem Akkordeon Weihnachtslieder wobei alle kräftig mitsangen. Es war wieder ein Büfett von Irmgard Höwel angerichtet, die Bewirtung übernahm Uwe Schrenk. So verbrachten die Karnevalisten im Naturfreundehaus einen besinnlichen vorweihnachtlichen Abend. 2003 am 25. Januar veranstaltete der CVR ein Ordenfest im Naturfreundehaus, zu dem 24 Abordnungen von Karnevalvereinen gekommen waren, um Präsident Günter Höwel sowie dem entzückenden Prinzenpaar Karina I und Marco I ihre Aufwartung zu machen und Jahresorden auszutauschen. Die Stimmung war famos. Dafür sorgte Alleinunterhalterin Martina aus Lambsheim mit ihren schmissigen Liedern. Eine tolle Tombola hatte Irmgard Höwel zusammengestellt so dass die Fasnachter so richtig abgrasen konnten. Die Rheinfunken hatten zur Auflockerung des Abends ein kleines Programm zusammengestellt. Zwischen den Ordensblöcken begeisterten: mit „Wiener Walzer“ Heike Stadler und Susan Matthes, Willi Geyer stieg in die Bütt, einen venezianischen Tanz präsentierte Sonja Krämer, die „Schlotte“ ließen ihr Jugend-Tanzmariechen Isabel Mohr auftreten. Richtig krachen ließ es der Sitzungspräsident der Rheinfunken Helmut Kauf mit neuen und altbekannten Liedern. Der Saal tobte, die Gäste blieben bis nach Mitternacht. Über diesen schönen Erfolgt freute sich besonders die Rheinfunkennarrenschar. Am 7. und 9. Februar 2003 die ersten großen Rheinfunkenprunksitzungen in Speyer. Pressezitat: Fasnacht auch ohne die „Gute Stube“ gefeiert. Rheinfunken im Naturfreundehaus Karina und Marco- Erstes Prinzenpaar in 700-jähriger Speyerer Fasnacht. Rakete für die „Rheinfunken“ der Start zum Höhepunkt der Fasnacht ist dem jüngsten närrischen Verein in unserer Stadt voll gelungen. Zwei Prunksitzungen im Naturfreundehaus waren total ausgebucht. Sitzungspräsident Helmut Kauf prophezeite dem Volk: „Auch ohne Stadthalle“, hier in Speyer, gibt´s ä schäni Fasnachtsfeier!“ Er sollte Recht behalten. Die beiden Prunksitzungen waren so toll, dass das Publikum am Ende die Narrenschar mit Standing Ovations und wir kommen nächstes Jahr wieder “ Zurufen“, verabschiedeten. Diesen riesigen Erfolg feierten die CVR-ler bis in die frühen Morgenstunden. Montag den 24. Februar 2003 CVR – Fasnachtsmenü im Domnapf um 19.11 Uhr. Aus der Presse entnommen: Salute, alles Gute für die Schnute- und Prost! Der Carnevalverein „Rheinfunken“ feierte eine schmackhafte Premiere mit dem närrischen Menü im Gasthaus „Zum Domnapf“. Da wurden die Gläser des Öfteren einmal zu Lobgesängen in die Luft gehoben. Gemeinsam mit dem Top-Küchen-Duo Rhett Oliver und Heike Driest hatte Bernhard Bumb die Idee, eine solche Veranstaltung einmal auf die Beine zustellen. Der Erfolg sprach für sich. Kurz nach 19 Uhr am Montagabend füllte sich das Lokal mit rotbekittelten Herren und schick gekleideten Damen. „Fasnacht oh Fasnacht“ – Helmut Kauf brachte mit Gitarre und Stimme gleich einmal die richtige Atmosphäre ins fasnachtlich geschmückte Ambiente. Kaum eine Strophe gesungen, waren die Karnevalisten schon in der richtigen närrischen Stimmung. Das Fasnachts-Menü das dem CVR und seinem Prinzenpaar Karina I. und Marco I. serviert wurde. – Sekt-Empfang Domsekt-Edition – Frisch geräucherte Lachstrauche an einem Salatbukett mit Dijoner-Senfdill-Marinade – Broccolisuppe mit Crevetten – Rosa gebratene Entenbrust an Brombeersoße mit Mohnschupfnudeln – Überraschungs-Dessert „süße Rheinfunken“ Während der einzelnen Gänge musste sich keiner langweilen. Gemütlich wurde mit einander geplauscht, der ein oder andere Fasnachtsschwank erzählt und auch mal geschunkelt. Mit so manchen Witz aus dem kessen Munde des Präsidenten Günter Höwel und auserlesenen Trinksprüchen vom Pfälzer Barden Helmut Kauf gingen die Stunden wie im Fluge vorbei. Die Premiere des „Närrischen Menüs“ war voll geglückt. Ich hoffe, dass wir uns noch oft und bald wieder sehen betonte am Ende des Abends Präsident Günter Höwel. Der CVR feierte mit den Naturfreunden im Naturfreundehaus am 02.März 2003 Kinderfasnacht. Diese Veranstaltung war bis auf dem letzten Platz ausverkauft, sodass noch viele Eltern mit ihren Kindern nicht mehr rein konnten. Das Prinzenpaar Karina I. und Marco I. wurden von den kleinen Fasnachtern mit großem Applaus begrüßt. Besonders gefiel den Kleinen, dass das Prinzenpaar mit ihnen tanzte in Polonaise durch den Saal zog. Präsidiumsmitglied Hermann Braun präsentierte sich als hervorragender DJ und produzierte noch nebenbei mit seiner Popcornmaschine Popkorn was bei den Kindern und Eltern reißenden Absatz fand. Die schönsten Kostüme wurden prämiert. So wurde dieser Nachmittag zu einem Highlight für die kleinen Fasnachter. Abschied von der Fasnacht am Aschermittwoch im Naturfreundehaus am 5.März 2003. Dieser Abend wurde durch kleine Beiträge von Günter Höwel, Ingrid Kauf, Hermann Braun und Helmut Kauf aufgelockert. Es wurde sehr guten Hering mit Pellkartoffeln, oder Eiersalat (von Irmgard Höwel zubereitet) serviert. Bei dieser Veranstaltung bekamen Prinzessin Karina und Prinz Marco je ein in Holz geschnitztes Relief (Dom mit Till und Altpörtel mit Clown) als Abschiedsgeschenk für die überaus sehr gut gelungene Kampagne vom Präsident Günter Höwel überreicht. Die Fasnacht wurde beendet, in dem die Narren ihre Mützen abnahmen und dafür einen schwarzen Zylinder aufsetzten. Trotzdem ging es bei dieser Veranstaltung recht lustig zu. Für die CVR-ler war dies eine ganz tolle Kampagne 2002/2003 die sie dann auch feucht fröhlich ausklingen ließen.